| Tenor (Stimmlage; Betonung auf der zweiten Silbe, v. lat. tenere „halten“, v. ital.: tenere = die haltende [Stimme]) Als  Tenor wird die hohe männliche Gesangs-Stimmlage bezeichnet. Die  Bezeichnung bildete sich mit der beginnenden Mehrstimmigkeit heraus,  als man die Stimme, die den Cantus firmus hielt, Tenor nannte, während  die umspielenden Gegenstimmen Contratenor hießen. Der  Tonumfang der Tenorstimme reicht ungefähr von c bis a’ – das als  besondere Leistung und Fähigkeit sprichwörtliche hohe C (c'') liegt  noch eine kleine Terz darüber. Die  Stimmlage des Tenors lässt sich in folgende Stimmfächer unterteilen,  welche die Stimme hinsichtlich ihrer Qualität, ihres Umfangs, ihres  Volumens und im Hinblick auf die gesanglichen und darstellerischen  Anforderungen charakterisieren:  * Spieltenor (Tenorbuffo): die Stimme ist charakterisierungsfähig und beweglich, der Sänger ein gewandter Darsteller* Charaktertenor: spezielles Charakterisierungsvermögen, sogenanntes Zwischenfach
 * lyrischer Tenor: weiche, leichte und bewegliche Stimme mit schönem Schmelz und großer Höhe
 * jugendlicher Heldentenor: metallisch klingende Stimme mit edler  tenoraler Färbung und dem Gestaltungsvermögen für lyrische Teile ebenso  wie für dramatische Höhepunkte.
 * Heldentenor: schwere und voluminöse Stimme mit sehr tragfähiger  Mittellage und Tiefe, oftmals mit baritonaler Färbung
 (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) |